Zukünftige Versorgung von psychiatrischen Patient*innen im Krankenhaus der Elisabethinen Graz

17. Juni 2025

Der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) 2025 sowie der RSG 2030 wurden vom Gesundheitsfonds Steiermark in enger Zusammenarbeit mit allen Krankenhausträgern sorgfältig entwickelt und mit den Verantwortlichen im Krankenhaus der Elisabethinen abgestimmt. Ziel ist die langfristige Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung für die steirische Bevölkerung.

Angesichts der demografischen Entwicklungen – insbesondere der zunehmenden Alterung der Gesellschaft – braucht es gezielte Maßnahmen und Angebote im medizinischen und pflegerischen Bereich. Die Elisabethinen setzen hier ein starkes Zeichen und so stehen für die Alterspsychiatrie 75 Betten, sowie eine rund um die Uhr geöffnete Akutambulanz zur Verfügung.

Wir sind uns des Bedarfs im Bereich der Traumafolgeerkrankungen bewusst – einer Thematik, die nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich von großer Bedeutung ist. Um betroffenen Menschen eine bestmögliche Versorgung zu bieten, werden wir unser ambulantes Behandlungsangebot in diesem sensiblen Bereich umfassend ausbauen.

Die bestehende Tagesklinik für Traumafolgestörungen mit aktuell sechs Behandlungsplätzen wird auf acht Plätze erweitert und bleibt Patient*innen in bewährter Qualität erhalten. Zusätzlich entsteht ein spezialisiertes ambulantes Behandlungszentrum, welches das Angebot sinnvoll ergänzt. Die neue Struktur orientiert sich am internationalen Goldstandard und stellt eine moderne, patientinnenzentrierte Behandlungsform dar.

Für psychiatrische Akutpatient*innen, die aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung nicht von der Tagesklinik profitieren können, wird es eine enge und qualitätsgesicherte Kooperation zwischen den Elisabethinen und dem KAGes LKH Graz II, Standort Süd (Sigmund-Freud-Klinik), geben.

Tagesklinik und Ambulanz bleiben auch weiterhin in den Händen unseres bestehenden, hochspezialisierten Teams, das sich durch fundierte Expertise und ein tiefes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse traumatisierter Patientinnen auszeichnet. Ab Herbst 2025 stehen am neugestalteten Standort in der Elisabethinergasse moderne, helle und großzügig konzipierte Räumlichkeiten zur Verfügung. Sie schaffen ein Umfeld, das nicht nur therapeutisch wirksam, sondern auch menschlich wohltuend ist – für Patient*innen wie für unsere engagierten Mitarbeiter*innen.

Rückfragen und Kontakt

Stefan Magerl

Stefan Magerl, MBA

Unternehmenskommunikation
Festnetz beruflich: +43 316 7063-6456